Nina Maria Föhr

Nina Maria Föhr

ZAV-Künstlervermittlung Berlin (Hauptagentur)
Sonja Sommer
+49 228 502 088025
sonja.sommer@arbeitsagentur.de
öffne Agentur auf Filmmakers

Über mich

Hier ein Portrait von mir, im Leipziger Stadtmagazin "frizz". (weiter unten finden sie noch kurze Biografie)

Ein Porträt von Mathias Schulze.
Die Schauspielerin Nina Maria Föhr hat der Dokumentation von Enno Seifrieds "Geschichten hinter vergessenen Mauer – Lost Places Storys aus Leipzig" wie bereits auch den Vorgängern, ihre Stimme geliehen.
Abstand
Nina Maria Föhr gestikuliert, die Hand stützt leicht den Kopf, den Schmollmund umspielen Lachfalten: „Da, wo ich herkomme, da gibt es kaum Arbeitslosigkeit. Dort wissen die Kinder noch, dass die Milch von den Kühen kommt." Allgäu, Geburtsort Erolzheim, Oberschwaben. Trotzdem oder gerade deswegen hat es die 32-Jährige in die weite Welt verschlagen: „Viele in meiner Heimat sagen, dass die Schauspielerei ein ganz hartes Brot ist. Mittlerweile sehe ich das entspannter." 

Sofort, gleich am Anfang des Interviews, stellt sie eine lockere Atmosphäre her. Ist das nun einfach eine  professionelle Haltung, temporäre gute Laune oder ein warmer Charakterzug? Bei Föhr verschwimmen diese Kategorien. In Hamburg hat sie studiert, drei Jahre lang am Schauspielstudio Frese. Nach der Ausbildung ging es an die Landesbühne Esslingen, hat es eine Festanstellung gegeben. Was für viele Schauspieler ein Traum ist, war für sie nur eine Zwischenstation. Rückblickende Erläuterungen: „Den Team-Gedanken finde ich toll, am Stadttheater spielt das Hierarchische schon eine große Rolle." Freiwillig ist sie in die Selbstständigkeit gegangen, mittlerweile kann man Föhr nicht selten im Fernsehen sehen. 

Seit Ende 2007 lebt sie in Leipzig. Damals in Esslingen sind die Kontakte entstanden. Tilo Esche, früherer Intendant des Theater der Jungen Welt, frohlockte mit der Messestadt. In Leipzig sei der gesellschaftliche Druck nicht so beklemmend. Im Allgäu sei man schneller stigmatisiert, gerade wenn man nichts hat. Dann sei der Leidensdruck dort größer.

Anfangs ist Leipzig eine fremde Welt gewesen, im Plauderton fährt sie fort: „Als mir Enno Seifried damals von den verlassenen Gebäuden erzählte, konnte ich damit überhaupt nichts anfangen." Heute ist sie nicht nur seine Mitbewohnerin, sondern auch die Sprecherin der erfolgreichen „Lost Places"-Reihe. 

„Letztlich ist jeder Schritt in die Zukunft gut.." Die Leipziger Schauspielerin Nina Maria Föhr.

Für die Schauspielerin ist das aber nur ein Standbein, sie hat ein Gesamtpaket geschnürt und versucht ihren Lebensstil zu erklären. Plötzlich lehnt sie sich nach vorn, die Hände gestikulieren, ein „Tschakka, die Waldfee" zischt ihr von den Lippen, saust durch die Frühlingsluft. Föhr sieht sich selbst als gewissenhaft und pocht mit den Fingern auf den Tisch: „Wenn man zusagt, dann macht man es richtig. Ich kann nichts mit halben Kraft anpacken. So kann man in diesem Beruf nicht bestehen, die Freie Szene ist kein Laientheater."

Ihre Professionalität weiß auch der Verein Clownsnasen  zu schätzen. Ausgebildete Clowns und Schauspieler treffen sich einmal in der Woche zum Training und ergänzen das medizinisch-therapeutische Angebot in Krankenhäusern. In Kinder- und Jugendtheaterprojekten gibt sie zusätzlich Unterricht. Und schließlich habe sie noch einen Agenten, der in München sitzt. Ausschließen kann die Mimin nichts, Leipzig ist ihr aber schon ans Herz gewachsen. Sie zieht die Stirn in Falten: „Alles ist im Wandel, man kann nix festhalten. Letztlich ist jeder Schritt gut, Zukunftsängste kenne ich kaum noch."

Manchmal ruft die Mama am Abend an, gerade bei härteren Rollen ist der Spiegel der Umwelt sehr wichtig: „Wenn ich zu sehr in der Figur drin bin, kann es passieren, dass der Klang der Stimme eine andere Farbe bekommt. Sind es extreme Rollen, nehme ich auch mal die Gefühlswelten der Figuren an." Ein einfaches Gespräch kann dann schon mal eine normalisierende Funktion haben. Weichere,  romantische Rollen, wie beispielsweise oft beim Sommertheater im Gohliser Schlösschen, im Juli wird es anlässlich des 250. Todestages von Madame de Pompadour ein gleichnamiges Stück geben, übertragen sich auch aufs Gemüt: „Da fühlste dich dann einfach nur gut." 

Die Hände unterstützen erneut lebhaft die Sätze. Es kommen Zweifel, die man spontan innerlich verneint: „Ich hinterfrage mich oft. Ist es ehrlich, was ich mache? Kommt es aus dem Bauch? Kann ich die Leute  erreichen? Bin ich langweilig? Gehe ich in der Rolle auf?" Auf der Bühne sei es komplex, da gibt es einerseits Platz, den Egotrip, den eigenen Monolog. Der muss sitzen, da kann man sich auch mal verlieren. Und andererseits gibt es die Mitspieler, die Requisiten, den Ablauf. Die müssen beachtet werden, die Partner sollten mit eingebunden werden. Rasche und bewusste Wechsel, Hochspannungskonzentration ist notwendig.

Föhr ergreift die Serviette auf dem Tisch: „Es gibt nie immer nur das Eine. Vielleicht hab ich ja auch bald eine Familie, ein Kind. Für mich gibt es nichts Schöneres als zu sagen, dass ich Beruf und privat nicht mehr trennen kann." Quirlig schiebt sie hinterher: „Und jetzt soll es noch ein Bild werden? Hoffentlich sehe ich heute nicht zu müde aus." Ihre Lachfalten verraten das Gegenteil. Tschakka, die Waldfee.





Kurze Biografie:

Nina Maria Föhr ist 1982 in Oberschwaben, im Illertal geboren und aufgewachsen. Bereits während der Schulzeit entwickelte sie ihre Liebe zum Theater und zur Schau-spielerei. Von 2000 bis 2003 besuchte sie die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Schauspiel „Schauspielstudio Frese“, in Hamburg. Während dieser Ausbildung nahm sie auch an Projekten mit Regiestudenten der Hochschule Hamburg teil. Hier spielte sie unter anderen in den Stücken: "Hänsel und Gretel" und "Himmelwärts". Außerdem drehte sie bei Studio Hamburg für die Serie "Die Rettungsflieger". Neben ihrer Ausbildung nahm Nina Maria Föhr Gesangsunterricht in den Bereichen Musical, Chanson und Kunstlied und widmete sich dieser Leidenschaft in Liederabenden.

In der Zeit von 2004 bis 2008 war Nina Maria Föhr festes Mitglied im Schauspielensemble der „WLB Esslingen“ und nahm anschließend auf einer knapp 2.500 Kilometer langen Wanderschaft vom Bodensee bis zum Kap Finisterre in Spanien eine berufliche Auszeit.

Seit 2008 lebt sie in Leipzig, wo sie an verschiedenen Theatern unter anderem als Buhlschaft in „Jedermann“, Elektra in „Elektra“ und an der Seite von Peter Schneider als Sylvette in die „Romantiker“ zu sehen war.

Aktuell arbeitet Nina Maria Föhr, neben verschiedenen Drehs, bei Film und Fernsehen, an dem dritten Teil der Dokumentarfilmreihe Geschichten hinter vergessenen Mauern und leiht diesem Stück Zeitgeschichte wiederholt ihre Stimme als Erzählerin.





Informationen

Spielalter
41-47 Jahre
Geburtsjahr
1982 (43 Jahre)
Größe (cm)
160
Gewicht (in kg)
57
Augenfarbe
grün
Haarfarbe
blond
Haarlänge
lang
Wohnort
Leipzig (DE), Berlin (DE)
Wohnmöglichkeiten
Köln (DE), München (DE), Hamburg (DE), Stuttgart (DE), Leipzig (DE), Berlin (DE)
Nationalität
Deutsch
Sprachen
Deutsch(muttersprachlich)Englisch
Dialekte
Schwäbisch(Heimatdialekt)
Instrumente
Blockflöte
Sport
DressurreitenEinradFechten (Sport)KampfsportReitenSki AlpinSnowboardTai Chi
Tanz
Hip HopJazzdanceModern DanceSteppen
Hauptberuf
Schauspielerin
Spezialisierungen
Clown:in
Gesang
ChansonKlassischLiedMusicalPop
Stimmlage
Sopran, Mezzosopran
Führerscheinklassen
B - Pkw

Vita

Weitere professionelle Ausbildung

Schauspiel Workshop mit Sophie Molitoris
Workshop Klinikclownerie Ton Kurstjens (u.a. BuBuBÜ)
Workshop Cameracoaching Acting Studio Monica Schubert
Hamburger Schauspielstudio Frese

Fernsehen

Chaos Onkel
Nella Patrick Freiheit Sender: Sat 1
Immer weiter!
Clara Lukas Drangmeister Sender: MDR
Der geerbte Fremde
Liv Illner Patrick Freiheit Sender: Sat 1
Einsatz in Köln - Die Komissare
Elvira Noack Jörg Schmidt Sender: Sat1
Zwei ungleiche Schwestern
Katharina Andy Klein Sender: Sat 1
liegen geblieben
Dani Olav Schwab Sender: Sat 1
Cornelia
Cornelia Uwe Hahn Sender: Sat 1
Soko Leipzig "Irre"
Frau Golding Patrick Winczewski Sender: ZDF
Geburtstag
Mutter Josefine Heyde Sender: TwoSYDE Media
wo ist Lilia
Ellen Borger Patrick Freiheit Sender: Sat 1
Wir waren Könige
Polizistin Philipp Leinemann Sender: Walker und Worm Film GmbH
Glück auf Brasilianisch
Empfangsdame Dietmar Klein Sender: ARD
Hecker und Nagel
Tine Rock Jan Heilig Sender: Filmbit GbR
Rettungsflieger- lachende Schutzengel
Krankenschwester Thomas Jacob Sender: ZDF

Theater

Der Froschkönig
Prinzessin Romy Kuhn Theater: Moritzbastei Leipzig
Im weißen Rössel
Leopold Peter Kratz Theater: Ludwigsburger Theatersommer
Frau Holle
Marie Romy Kuhn Theater: Moritzbastei Leipzig
Gertrude Stein und die Steine des Anstoßes
Thelma S. Peter Kratz Theater: Ludwigsburger Theatersommer
Frankenstein
Wesen/ Elisabeth Peter Kratz Theater: Ludwigsburger Theatersommer
Die Nibelungen
Krimhild Peter Kratz Theater: Theatersommer Ludwigsburg Scala
Arsen und Spitzenhäubchen
Adele Peter Kratz Theater: Theatersommer Ludwigsburg Scala
Schwellenland
Solostück Romy Kuhn Theater: LOFFT Theater Leipzig
MoscheeDe
Zugezogene David Perlbach Theater: Friendenskirche Leipzig
Das Gespenst von Canterville
Virginia Tilo Esche Theater: Unternehmen Bühne
Capitain Silberzahn
Mirabella Espen Nowacki Theater: Wacky productions
Madame de Pompadour
Marie de Murphy Tilo Esche Theater: Sommertheater Gohliser Schlösschen Leipzig
Struwelpeter - das horrible Pädagogical
Paulinchen Markus Czygan Theater: Neues Schauspiel Leipzig
"Der Zauberer der Smaragdenstadt"
Elli Romy Kuhn Theater: Cammerspiele Leipzig
Im Absprung
Ich Romy Kuhn Theater: Cammerspiele Leipzig
Romeo und Julia
Julia Tilo Esche Theater: Sommertheater Gohliser Schlösschen Leipzig
Nosferatu
Ellen Markus Czygan, Claudia Rath Theater: Neues Schauspiel Leipzig
Kasimir und Karoline
Karoline Christian Hanisch, Theater: Das Ütz
Krankheit der Jugend
Desire Elisa Jentsch Theater: Cammerspiele Leipzig
Die Romantiker
Tilo Esche Theater: Sommertheater Gohliser Schlösschen Leipzig
u.a. Jugend ohne Gott
u.a. Der B u.a. Marco Süß Theater: WLB Esslingen – Die Württembergische Landesbühne

Audio

Schulbuch Verlag Cornelsen
Erzähler Victoria Schätzle
Vergessen im Harz - Trilogie
Erzählerin Enno Seifried
Vergessen im Harz - Fortzetzung
Erzählerin Enno Seifried
Vergessen im Harz
Erzählerin Enno Seifried
Geschichten hinter vergessenen Mauern - Abschied
Erzählerin Enno Seifried
Geschichten hinter vergessenen Mauern - Fortsetzung
Erzählerin Enno Seifried
Geschichten hinter vergessenen Mauern - Leipzig
Erzählerin Enno Seifried